Eine Begleitperson ist eine Person, die Unterstützung, Beistand und Begleitung für pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung leistet. Diese Form der Assistenz kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein, wie beispielsweise bei Arztbesuchen, im Alltag, bei Behördengängen oder eben auch auf Reisen. Begleitpersonen helfen dabei, die Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der unterstützten Personen zu fördern und zu gewährleisten. Sie übernehmen dabei unter Umständen vielfältige Aufgaben, wie die Hilfe bei der Verrichtung alltäglicher Aktivitäten, die Unterstützung bei der Kommunikation oder die Sicherstellung der Mobilität. Ihre Rolle ist häufig auf die individuellen Bedürfnisse der Person abgestimmt, welche sie begleiten. Zu den Hauptzielen einer Begleitperson zählt die Ermöglichung eines möglichst unabhängigen und selbstbestimmten Lebensstils für die pflegebedürftige oder behinderte Person.
Zudem kann die Funktion der Begleitperson auch von speziell ausgebildeten Fachkräften wie Pflegekräften, Sozialarbeitern oder Therapeuten übernommen werden, abhängig von den Anforderungen der zu unterstützenden Person. In bestimmten Kontexten können auch Ehrenamtliche oder Angehörige diese Rolle ausüben. Die Bedeutung einer qualifizierten und einfühlsamen Begleitperson kann insbesondere dadurch hervorgehoben werden, dass sie wesentlich zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der von ihnen zu betreuenden Personen beiträgt.